Kondome schützen vor Krankheiten, die sicherste Methode der Verhütung ist aber immer noch die Pille, auch bekannt als Antibabypille. Sie wird normalerweise vom beteuenden Gynäkologen verordnet, allerdings ist dafür spätestens beim zweiten Folgerezept ein Untersuchungstermin beim Frauenarzt fällig. Dieses System, so gut es im Sinne regelmäßiger Kontrollen gemeint ist, hat aber auch seine lästigen Seiten: Vergisst man rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren, versäumt einen Termin oder hat schlicht vergessen, wieviele Blister noch in der Packung waren, wird die kurzfristige Beschaffung einer neuen Pillenpackung schnell zum Spießrutenlauf, den jede Frau kennt:
Der Arzt hat keinen Termin mehr frei, stellt aber kein Rezept ohne Termin aus, selbst eindringliche Bitten bei der Sprechstundenhilfe helfen hier meist nicht. Bleibt also nur die Apotheke vor Ort, wer dort aber ohne Rezept vorstellig wird, wird oft angesehen als wolle man Methadon oder Morphium kaufen und nach Hause geschickt. Unverständlich, denn wesentlich nebenwirkungsreichere Hormonpräparate wie die „Pille danach“ werden seit kurzem vollkommen frei verkauft. Hat man das Glück, auf einen verständnisvollen Apotheker zu treffen, erhält man einen Blister aus einer Packung für 3 oder 6 Monate, muß den vollen Preis bezahlen und kann sich den Rest dann mit einem nachträglich beschafften Rezept abholen. So läuft man zwar nicht Gefahr, ohne Pille dazustehen, ein erneuter Gang zum Frauenarzt und zur Apotheke bleibt einem aber nicht erspart.
Auch wenn die Apotheken hier im Sinne der Gesundheit ihrer Kundinnen handeln, gerade an Wochenenden oder in Gegenden mit wenigen Apotheken kann eine solche Beschaffungsaktion sich über Stunden ziehen, viele Kilometer Fahrt inklusive, bis man endlich die Pille in Händen hält. Den Einnahmezyklus zu unterbrechen und damit die Verhütende Wirkung außer Kraft zu setzen, ist keine wirkliche Alternative.
Ist es erlaubt die Pille im Internet mit Onlinerezept bestellen?
Ja, denn Dank der EU gibt es eine Regelungslücke. Verschreibungspflichtige Medikamante dürfen volkommen legal aus bestimmen Ländern wie England europaweit versendet werden, solange ein gültiges Rezept vorliegt, das muß aber nicht aus Deutschland stammen. In England erfordert z.B. die Ausstellung eines Rezepts keinen persönlichen Besuch beim Arzt, sondern darf auch nach Auswertung eines Gesundheitsfragebogens durch einen Arzt erstellt werden. Gleiches gilt für einige andere europäische Länder.
Dieses Tatsache nutzen clevere Onlineapotheken und bieten ihren Kundinnen ein Komplettpaket:
- Die Patientin füllt online einen Fragebogen aus, ähnlich einer Anamnese beim Arzt müssen einige allgemeine Gesundheitsfragen beantwortet werden.
- Ein niedergelassener Arzt der mit der Onlineapotheke kooperiert prüft die Angaben binnen weniger Minuten und stellt wenn eine Verordnung medizinisch indiziert ist ein Rezept aus.
- Das Rezept wird intern an die Versandapotheke weitergereicht, die verpackt das Medikament und verschickt es an die Kundin.
Es kommt aber noch besser: Inklusive Onlinerezept sind die Preise günstiger als beim Kauf der gleichen Pille in einer deutschen Apotheke. Der Versand erfolgt bei fast allen Anbietern kostenlos. Man bekommt auch keine geringere Qualität o.ä. sondern genau die gleichen in der EU zugelassenen Originalpräparate führender Markenhersteller, die auch in Deutschland verkauft werden.
Die Apothekenverbände, viele Apotheker und auch manche Gesundheitspolitiker machen massiv Stimmung gegen dieses Pille ohne Rezept Geschäftsmodell und würden es am liebsten verbieten, nicht zuletzt weil es die Umsätze der heimischen Apotheken bedroht. Im Grunde reiner Protektionismus der Apothekerlobby, gerechtfertigt mit vorgschobenen Gesundheitsargumenten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß dieses Modell nach EU Recht unzweifelhaft rechtlich einwandfrei ist, noch dazu für die Kundin billiger und bequemer.
Wo kann ich die Pille online kaufen?
Inzwischen tummeln sich viele Anbieter am Markt, die um die Gunst der Patientinnen buhlen, mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass die Preise immer weiter purzeln. Einer der größten und bekanntesten Anbieter ist Dokter Online, die Auswahl ist riesig, es gibt dort praktisch jede Kombinationspille und Mikropille die es gibt, z.B. auch die sehr verbreitete Yasmin (Kombipille, Östrogen und Gestagen) oder die Ceracette (Mikropille ohne Östrogen, nur mit Gestagen). Selbst schon öfters genutzt, 100% empfehlenswert, man kann dort auch auf Rechnung bestellen.
Egal bei welchem dieser Anbieter man ordert, der Versand ist kostenlos, die Möglichkeiten zur Bezahlung vielfältig und natürlich wird alles ganz diskret verpackt geschickt, auf der Versandverpackung findet sich kein Hinweis auf die Pille.
Kann ich die „Pille danach“ auch im Netz bestellen?
Ja, wobei wir ganz dringend davon abraten. Im Internet werden zwar die gleichen Notfallverhütungspillen verkauft wie in der Apotheke, allerdings drängt die Zeit, denn diese spezielle Pille dient dazu den Eisprung kurzfristig zu verschieben. Sie ist nicht mit der normalen Verhütungspille vergleichbar. Je nachdem ob eine Pille danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel (bis 2 Tage vor Eisprung anwendbar) oder Ulipristalacetat (bis direkt vor dem Eisprung) zum Einsatz kommen soll, beträgt das Zeitfenster ab dem ungeschützten Geschlechtsverkehr maximal 70 bzw. 120 Stunden.
Was viele Freuen nicht wissen: Die Pille danach ist keine Abtreibungspille, sie verschiebt lediglich den Einsprung und verhindert dadurch, daß eine Eizelle befruchtet werden kann. Ist zum Zeitpunkt der Einnahme bereits eine Eizelle erfolgreich befruchtet, wirkt auch die Pille danach nicht mehr und die Schwangerschaft nimmt ihren Lauf.
Die Lieferung von Bestellungen aus dem Internet erfolgt zwar in der Regel wesentlich schneller als in 70 Stunden (fast 4 Tage) , unvorhersehbare Ereignisse wie ein Poststreik oder andere Lieferhemmnisse können aber zu Verzögerungen führen. Da die Pille danach inzwischen in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlich ist, egal ob während der regulären Öffnungszeiten oder im nächtlichen Notdienst, bietet die Onlinebestellung im Gegensatz zur normalen Pille keinerlei Vorteile.
Der Inhalt dieser Webseite dient nur der Information, ohne jeglichen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Die Seite sollte nicht als ärztlicher Rat mißverstanden werden. Für Diagnosen und Behandlungsempfehlungen sollten sie sich immer an einen Arzt, im speziellen hier einen Gynäkologen, wenden.